Japanische Zusammenarbeit

Japanische Zusammenarbeit

In diesem Abschnitt finden Sie die historischen Aspekte, die es ermöglichen, die Beziehungen zwischen dem Elsass, Lothringen, der Champagne-Ardenne und Japan von den Anfängen bis heute zu verstehen. Sie können direkt auf den Abschnitt zugreifen, der Sie interessiert, indem Sie unten klicken:


Elsass/Japan, eine lange Geschichte - Lothringen/Japan - Champagne-Ardenne/Japan


Elsass/Japan eine lange Geschichte

Der Ursprung der Beziehungen

Das Elsass war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine der ersten Regionen Europas, die direkte Beziehungen zu Japan unterhielt. Damals beschloss Japan, nach Jahrhunderten der Abschottung gegenüber dem Ausland, sich internationalen Kontakten zu öffnen und sich dem Kreis der fortschrittlichsten Nationen anzuschließen.


Zu diesem Zweck verpflichtete sich das Land der aufgehenden Sonne dann, eine Industriewirtschaft aufzubauen. Aber noch bevor sie ihre eigenen Fabriken hatten, wandten sich einige japanische Geschäftsleute nach Europa, um mit den fortschrittlichsten Techniken der damaligen Zeit Produkte für ihren heimischen Markt herzustellen.


In diesem Zusammenhang wurden ab 1863 die ersten Kontakte zur elsässischen Textilindustrie und insbesondere zu Mulhouse, damals weltweit führend auf diesem Gebiet, geknüpft, um in unserer Region Stoffe mit japanischen Motiven für den japanischen Markt bedrucken zu lassen. Diese Stoffe kamen 1864 nach Japan.


Diese Austausche dauerten mehrere Jahre und waren nicht nur wirtschaftlich, sondern auch auf künstlerischem Gebiet wichtig. Tatsächlich gehörten die aus Japan an elsässische Drucker geschickten Zeichnungen zu den ersten Dokumenten, die es dem europäischen Publikum ermöglichten, das Universum japanischer Formen zu entdecken, eine Entdeckung, die bedeutende Auswirkungen auf die europäische Kunst und auf die Entstehung des Impressionismus und der modernen Kunst hatte.


Diese Kontakte setzten sich bis in unsere Zeit auf verschiedenen Gebieten fort und machten das Elsass zu einem bevorzugten Partner Japans in Europa. Das Elsass war eine der ersten Regionen, die 1982 ein regionales Vertretungsbüro in Japan eröffnete. 2023-2024 feiert das Elsass den 160. Jahrestag der Beziehungen zwischen dem Elsass und Japan.

Japanisches Panel

Belfort, Manufaktur Charles Steiner

Designer Arthur Martin und Coudeur

Adrianopel rot gefärbter Köper

Farbblockdruck von Aufdrucken und Goldentfernungen.

Stoffdruckmuseum)

Quelle: Impressionen der aufgehenden Sonne: 150 Jahre Beziehungen zwischen dem Elsass und Japan

MISE / CEEJA, ID-Ausgaben


Von den Anfängen bis heute


Seit dem ersten Austausch im Jahr 1863 bestehen Kontakte in verschiedenen Bereichen bis in unsere Zeit und machen das Elsass zu einem bevorzugten Partner Japans in Europa. Sie brachten im Elsass sogar eine Mode für Japan hervor, die insbesondere zur Schaffung bedeutender Sammlungen von Kunstwerken und japanischen Objekten führte, die noch heute in den elsässischen Museen zu sehen sind.

 

Diese Beziehung endete nie. Ab Ende des 19. Jahrhunderts kamen viele japanische Studenten an die Universität Straßburg. 1925 besuchte der spätere Kaiser Shôwa als Kronprinz das Elsass.

 

Danach, besonders in den letzten dreißig Jahren, intensivierten sich die Beziehungen sowohl auf wirtschaftlicher Ebene mit zahlreichen japanischen Investitionen im Elsass als auch auf kultureller und akademischer Ebene. Künstler besuchen regelmäßig das Elsass. So wählte Miyazaki Hayao für seinen Film Hauru no ugoku shiro (The Howl's Moving Castle) das Elsass und insbesondere die Stadt Colmar und das Maison Pfister als Schauplatz.

 

Auch die Einrichtung eines Instituts für Japanstudien an der Universität Straßburg im Jahr 1986, dann des Europäischen Zentrums für Japanstudien im Elsass im Jahr 2001 oder sogar des Maison Universitaire France-Japon und des japanischen Generalkonsulats in Straßburg zeigen dies Stärke der Bindungen zwischen unserer Region und Japan. 2022 feiert das japanische Generalkonsulat in Straßburg sein 30-jähriges Bestehen.

 

Die Eröffnung des 150. Jahrestages der Beziehungen zwischen dem Elsass und Japan fand im März 2013 im CEEJA in Anwesenheit des japanischen Botschafters in Frankreich statt. Zu diesem Anlass wurde eine Nachricht von Herrn Hieda Hisachi, Präsident von Fuji TV, verlesen, in der die Zusammenarbeit von Alsace und Fuji TV für die Dreharbeiten zur Fernsehserie „Unter dem blauen Himmel des Elsass“ hervorgehoben wurde, die 1985 in dieser Fernsehserie produziert wurde unter der Leitung von Herrn Hieda, war ein großer Erfolg und machte unsere Region in der allgemeinen japanischen Öffentlichkeit bekannter.

Aktuelle Beziehungen zwischen dem Elsass und Japan


Diese lange Geschichte der Zusammenarbeit mit Japan, die seit 1863 nie aufgehört hat, hat die Schaffung mehrerer Strukturen legitimiert, die die Stärke der Verbindungen zwischen dem Elsass und Japan demonstrieren.

 

    Ein Institut für Japanstudien an der Universität Straßburg im Jahr 1986, das derzeit 23 Kooperationsabkommen mit Japan hat. Das Generalkonsulat von Japan in Straßburg im Jahr 1992 Das Europäische Zentrum für Japanstudien im Elsass (CEEJA) im Jahr 2001 Das französisch-japanische Universitätshaus in 2001

 

Seit mehr als 20 Jahren entwickelt und koordiniert CEEJA die Zusammenarbeit mit Japan in allen Bereichen: Wirtschaft – Innovation – Forschung – Ausbildung – Kultur – Tourismus. Diese globale Dimension ist einzigartig in Europa.

 

Im Kulturbereich stehen innovative Projekte in Europa im Vordergrund, darunter das Projekt für das European Museum of Manga und die European Library on Japan des CEEJA, das über eine der größten dokumentarischen Sammlungen (Geschichte, Gesellschaft, Wirtschaft und Industrie mit nicht weniger als 135.000 Dokumenten) und mehrere Sammlungen von Kunstwerken.

 

2020 trug die CEEJA auch zur Einführung der ersten regionalen Elsass-Weihnachtsmärkte in Japan bei und bereitete mit dem japanischen Reiseveranstalter „Club Tourism International Inc.“ den Start künftiger touristischer Großprojekte vor.

 

Außerdem wurden zahlreiche Kooperationsvereinbarungen zwischen japanischen und elsässischen Kommunen unterzeichnet:


    Straßburg/KagoshimaElsass/Departement Gifu Elsass/Departement IwateElsässische Weinstraße/Sake-Route - Hida Colmar/Takayama Riquewihr/Shirakawagô
Mehr erfahren

Lothringen/Japan

Eine Beziehung, die sich um die Partnerschaft zwischen Nancy und Kanazawa drehte.
Mehr erfahren

Champagne-Ardenne/Japan

Im Oktober 2017 wurde Reims die 6. Partnerstadt von Nagoya (Departement Aichi). Am Anfang der Verbindungen zwischen den beiden Städten steht Tsugouharu Foujita.

Mehr erfahren
Share by: